
Du erstellst Content aus dem Bauch heraus? Dann mach am besten noch heute damit Schluss. Denn egal, ob du dir eine große Community aufbauen, dich als Experte etablieren oder deine Online-Sichtbarkeit verbessern willst:
Nur wenn deine Inhalte aufeinander abgestimmt und strategisch auf ein Ziel ausgerichtet sind, wirst du damit langfristig die Ergebnisse erreichen, die du dir wünschst.
Deshalb zeige ich dir in diesem Hands-on-Artikel, wie sich eine Content Marketing Strategie für Anfänger easy wuppen lässt. Eine Strategie, welche die Elemente Content Planung, Content Funneling und Content Seeding umfasst. Du willst wissen was es mit diesen Begriffen auf sich hat? Dann lies weiter.
Was ist Content Marketing? Ein kurzer Rückblick…
Du kannst mit dem Begriff Content Marketing nicht viel anfangen? Dann sieh dir unbedingt meinen letzten Artikel Gelddruckmaschine Content - warum Content Marketing Unternehmen Millionen einbringt an. Dort erkläre ich Bedeutung und Wirkung von Content Marketing Kampagnen ganz ausführlich.
Der Vollständigkeit halber gibt es hier deshalb nur eine kurze Erläuterung: Content Marketing ist ein Werkzeug des Online Marketing, das sich darauf fokussiert, den Bedürfnissen von Zielgruppen mit gezielten Content Strategien entgegenzuwirken.
Zu diesem Zweck werden Texte, Videos und Podcast-Episoden aufgenommen, die brennende Fragen der Zielpersonen beantworten und so für Identifikation sorgen. Sämtliche Inhalte werden kostenlos zur Verfügung gestellt und verfolgen erstmal keinerlei Gewinnerzielungsabsicht.
Richtig umgesetzt, baut die Zielgruppe auf diesem Weg Vertrauen zur jeweiligen Marke auf. Ist die Verbindung stark genug und ein konkreter Bedarf vorhanden, ist diese nun auch bereit kostenpflichtige Angebote wahrzunehmen.
Strategisches Content Marketing ist in der Praxis jedoch nicht nur dazu da, neue Personen an die Marke heranzuführen, sondern kann auch eingesetzt werden, um die bestehende Verbindung zur Käuferschaft zu intensivieren.
Auf diese Weise kaufen Kunden immer wieder und werden im Idealfall zu leidenschaftlichen Botschaftern der Marke, die selbst aktiv Neukunden anwerben.
Klingt doch super, oder? Wunderbar, dann sehen wir uns jetzt an, wie erfolgreiche Strategien im Content Marketing Kosmos in den meisten Fällen aufgebaut sind, und was du tun musst, um diese in dein Business zu integrieren.
Content Marketing Strategie für Anfänger – typische Probleme von Neulingen:

Das Hauptproblem von vielen Content Marketing Neulingen ist die Planlosigkeit. Was du stattdessen brauchst ist Klarheit. Folgende Fragen kommen bei Content Marketing Neulingen häufig auf:
Wo soll ich anfangen?
Was brauche ich, um loslegen zu können?
Welche Inhalte sind für meine Zielgruppe interessant?
Auf welchem Medium sollte ich meine Inhalte veröffentlichen?
Was ist mit SEO?
Was binde ich Social Media ein?
Vermutlich beschäftigen auch dich einige der oben genannten Fragen. Eine detailliert ausgearbeitete Content Marketing Strategie liefert dir die passenden Antworten dazu.
Was ist ein Content Plan? Und warum brauche ich überhaupt eine Content Marketing Strategie?
Eine Content Marketing Strategie definiert für Anfänger und Profis konkrete Handlungsempfehlungen in Bezug auf die Content Erstellung. Das Ergebnis ist ein Content Plan (Redaktionsplan Content Marketing), der keine Fragen offenlässt.
Dieser wird jeweils im Voraus erstellt und legt fest, wann was auf welcher Plattform veröffentlicht wird.
Klare Ziele zu definieren ist dabei elementar wichtig. Nur wenn deine Content Marketing Maßnahmen auf ein Ziel ausgerichtet sind, kannst du Ergebnisse messen und bei Bedarf Optimierungen vornehmen. Ist das nicht gegeben, ist dein ganzer Plan für die Katz und deine Strategie ihren Namen nicht wert.
Klar soweit? Fein. Dann sehen wir uns im folgenden Abschnitt an, wie du Schritt für Schritt vorgehen musst, um deine eigene Content Marketing Strategie zu erstellen.
Wie entwickelt man eine Content Marketing Strategie für Anfänger?
Egal ob du als selbstständiger Einzelkämpfer unterwegs bist, Verantwortung in einem KMU trägst oder in einer Content Marketing Agentur arbeitest: Die folgenden Schritte sind unverzichtbar, wenn du eine nachhaltige und erfolgreiche Content Strategie entwickeln möchtest:
1. Zieldefinition
Eine Content Marketing Strategie ist durchaus mit Aufwand verbunden. Deshalb solltest du wissen, warum du tust was du tust. Wirf einmal einen Blick auf deine Unternehmensziele.
Was möchtest du mit deinem Unternehmen in den nächsten 12 Monaten erreichen? Und nun frage dich, wie dich ein Content Marketing Konzept bei deinem Vorhaben unterstützen könnte.
Hier mal ein Beispiel zur Veranschaulichung: Nehmen wir mal an, du hast das Unternehmensziel ausgerufen, dich mit deiner Marke unter den Top-5 in der Mikro-Nische "Fitness für Mütter" zu etablieren. Dann könnte ein konkretes Content Marketing Ziel lauten:
Platzierung in den Google-Top-5 zu wichtigen Kernthemen, durch die Erstellung von zwei Blogartikeln pro Monat, welche brennende Fragen und Probleme der Zielgruppen behandeln.
2. Fragen der Zielgruppe sammeln und priorisieren
Nach dem du nun dein Content Marketing Ziel kennst, musst du im Anschluss herausfinden, wofür sich deine Zielgruppe im Detail interessiert.
Besuche dazu Foren wie Quora.com oder Gutefrage.net, sowie relevante Nischenforen zu dem Thema. Auch ein Blick in spezifische Facebook Gruppen kann interessant sein. Vielleicht kennst du Personen der Zielgruppe sogar persönlich und kannst dir deren Pain Points aus erster Hand sichern?
Sieh dir außerdem an, welchen Content deine Mitbewerber bereits bereitstellen und gleiche sie mit deinen Fragen ab. Gibt es Lücken? Wunderbar, dann solltest du diese Themen weit oben auf deine Liste schreiben. Ebenfalls hoch zu priorisieren sind Fragen, die häufig gestellt werden.
Fragen, die häufig gestellt und gleichzeitig selten beantwortet werden, sind deine absoluten Top-Themen, auf die du dich zuerst stürzen solltest.
3. Lösungen und Antworten finden. Formate entwickeln.
Überlege dir, auf welche Art und Weise du die Probleme deiner Zielgruppe mit möglichst viel Mehrwert lösen kannst. Denke dabei ruhig in alle erdenklichen Richtungen und traue dich, ungewöhnliche Wege zu gehen.
Damit hebst du dich von deiner Konkurrenz ab. Entwickle zu allen Themen, die du behandeln möchtest, ein passendes Format. Diese Formate kannst du entweder einmalig oder wiederkehrend verwenden - eben wie es für dich passt.
Regelmäßige Experten-Interviews in einem bestimmten Zyklus bieten sich beispielsweise als wiederkehrendes Format an. Der Vorteil: Es motiviert User dazu, regelmäßig bei dir vorbeizuschauen. Wie bei einer guten Serie, bei welcher man keine Folge verpassen möchte, um nicht den Anschluss zu verlieren.
4. Verbindung zu deiner Wertschöpfung herstellen
Wenn du kostenfreie Inhalte erstellst, musst du dir immer überlegen, wie du diese mit deiner eigentlichen Wertschöpfung (deinen kostenpflichtigen Angeboten) verbinden kannst.
Das bedeutet nicht, dass du deinen Blog mit Werbung zupflastern sollst. Was du jedoch vermeiden möchtest ist: Menschen konsumieren deine Inhalte und befinden sie für gut, verlassen jedoch im Anschluss deine Seite und kommen nie wieder.
Die Anmeldung in deinen Newsletter oder deine Facebook-Gruppe ist eine gute Möglichkeit, mehr aus deinen Besuchern zu machen. Damit schlägst du eine Brücke zwischen deinem Gratis-Content und deinen Angeboten, die du in Zukunft über das jeweilige Medium bewerben kannst.
5. Content kreieren – Erstellung der Inhalte
Erstelle nun die Inhalte zu den zuvor von dir gesammelten und gebündelten Themen. Achte dabei auf einen guten Fokus. Damit meine ich, dass du nicht zu viele verschiedene Unterthemen und Fragen in ein Format packen solltest.
Konzentriere dich stattdessen auf die Fragen und Probleme, die nah am Kernthema liegen. Auf diese solltest du dann ausführlich und mit maximalem Mehrwertanspruch eingehen.
Wenn du in einem Artikel beispielsweise die Grundprinzipien einer Low Carb Ernährung erklärst, packe nicht auch noch die Grundprinzipien der High Carb Ernährung hinein. Erstelle dafür lieber einen eigenen Beitrag.
Wenn du magst, kannst du diese Artikel später miteinander verlinken – möglicherweise der Startpunkt für eine ganze Serie? Oder ein neues Format? (Habe ich schon erwähnt, dass ich das Erstellen von Formaten liebe?)
6. Content Strategie SEO – Auffindbarkeit sicherstellen
Es genügt nicht Inhalte zu erstellen und sie zu veröffentlichen. Sie müssen auch auffindbar sein. Unabhängig von deinem Medium (Blog, Video, Podcast) ist SEO ein ganz zentrales Thema.
Führe für all deine Inhalte schon bei der Content Erstellung eine Suchmaschinenoptimierung durch. Auch wenn sich die Ergebnisse in der Regel nicht sofort zeigen: Langfristig stellt SEO eine geile Möglichkeit dar, absolut kostenlos jede Menge Traffic abzustauben.
Wie das funktioniert zeige ich dir übrigens in diesem Artikel. Wenn du es SEO-technisch als Newbie so richtig krachen lassen möchtest, lege ich dir meine SEO Schnellstart Anleitung für Anfänger ans Herz.
7. Content Seeding
Nachdem du nun die Inhalte für deine Haupt-Content-Plattform erstellt hast, machen wir uns jetzt an die Vorbereitung für das Content Seeding, sprich: Du pickst dir einzelne Abschnitte aus deinem Video, deinem Artikel oder deiner Podcast-Episode heraus und erstellst Snack-Content für Social Media.
Diese Inhalte kannst du später verwenden, um deine Follower, sowie neue Zielpersonen anzufüttern und sie so in deinen Content Funnel zu leiten (dazu gleich mehr).